Die Natur der Musik – Inter- und transdisziplinäre Zugänge zu einer menschlichen Universalie
DVSM Symposium 2025, Wien | 10-12 Dezember 2025 | Österreichische Akademie der Wissenschaften
– English Version below –
Musik ist ein wesentlicher Bestandteil menschlichen Erlebens. Sie prägt unsere Kulturen, drückt unsere Gefühle aus und formt unsere Identität. Um jedoch das „Warum“ hinter dieser grundlegend menschlichen Eigenschaft zu verstehen, sind Ansätze erforderlich, die sich auf verschiedene akademische Disziplinen stützen. Diese Konferenz, von Studierenden für Studierende organisiert, wird den inter- und transdisziplinären Charakter aktueller Musikforschung herausstellen und reflektieren.
Wir laden Studierende, von Bachelor bis zur Promotion, zu einem lebendigen Dialog ein: „Die Natur der Musik - Inter- und transdisziplinäre Zugänge zu einer menschlichen Universalie“.
Der Fokus der Konferenz:
Die Musikwissenschaft wird zunehmend – um nur einige zu nennen – durch Perspektiven aus der Biomusikologie, Sound Studies, der Psychologie, der Neuromusikologie, der Semiotik, der Philosophie bereichert. Diese Konferenz bietet eine Plattform, um
- Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich zu treffen und ihre Forschung zu grundlegenden Aspekten von Musik zu diskutieren - Dazu laden wir Beiträge aus einem breiten und vielfältigen fachlichen Spektrum ein (siehe unten)
- Die Position der Musikwissenschaft in dieser interdisziplinären Landschaft zu erkunden.
- Vorteile und Herausforderungen interdisziplinärer Arbeit kritisch zu reflektieren.
- Aktuelle Forschung zu präsentieren, die Brücken zwischen den Disziplinen schlägt.
Wir freuen uns auf Beiträge aus den folgenden Fachrichtungen und/oder Perspektiven:
- Musikwahrnehmung, -kognition und -psychologie
- Musik und Kultur, Semiotik und Philosophie
- Kognitions- und Verhaltensbiologie
- Music modeling und Akustik
- Vergleichende Verhaltensforschung und Biomusikologie
- Musiktheorie und -analyse
- Musiksoziologie und -pädagogik
- Musiktechnologie
Formate für Beiträge:
- Talk: 15 min Präsentation + 5 min Diskussion
- Short talk: 5 min Präsentation + Kurze Diskussion
- Poster: Poster-Präsentation in einer der Poster-Sessions
- Peer Reviewer: Teilnahme im doppelblinden Peer-Review Prozess
- Schreiben eines Konferenzberichts: Mitwirkung an einer Publikation zur Konferenz
Einreichungen auf Englisch oder Deutsch sind willkommen.
Wien: Eine Plattform für interdisziplinäre Musikforschung:
Wien ist durch sein reiches musikalisches Erbe und seine lebendige akademische Gemeinschaft die perfekte Umgebung für diese Konferenz. Mit Institutionen wie der Universität Wien, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Central European University und der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien fördert Wien ein vielfältiges und kooperatives Forschungsumfeld. Die Konferenz findet im Hauptgebäude der renommierten Österreichischen Akademie der Wissenschaften statt, die einen historischen und barrierefrei zugänglichen Veranstaltungsort bietet.
Unsere Ziele:
- Förderung des interdisziplinären Dialogs und der Zusammenarbeit.
- Wahrung hoher akademischer Standards durch studentisch geleitete Peer Reviews.
- Unterstützung und Sichtbarkeit für Nachwuchsforschende.
- Erleichterung der Vernetzung und des Aufbaus einer Forschungsgemeinschaft.
- Förderung der Gleichberechtigung im akademischen Umfeld.
- Förderung nachhaltiger Konferenzpraktiken.
Diese Konferenz bietet zudem:
- Keynote lectures durch international renommierte Forschende.
- Workshops und Diskussionen über relevante Themen.
- Ein diverses soziales Programm, darunter Laborführungen, Konzerte, und Exkursionen.
Einreichung von Abstracts:https://app.oxfordabstracts.com/stages/78100/submitter
Deadline für Einreichungen: 15. Juni 2025
Bei Rückfragen erreichst Du uns via:NaMu.isf(at)oeaw.ac.at
Leite diese Einladung gerne auch an Deine Netzwerke und einschlägige Organisationen weiter.
Unsere Seite (Deutsche Version): https://sites.google.com/view/namu2025-de
Our site (English version): https://sites.google.com/view/namu2025-en
Wir freuen uns darauf, Dich bald in Wien zu begrüßen!
Oliver Tab Bellmann – Austrian Academy of Sciences and CoBeNe Doctoral School, Vienna
Melina Witt – Acoustics Research Institute, Austrian Academy of Sciences, Vienna
Jeroen van der Aa – Department of Cognitive and Behavioral Biology, University of Vienna
Dijana Popovic – Institute for Musicology, University of Vienna
Inga Quint – Institute for Musicology, University of Vienna
Till Jonas Umbach – Dachverband Studierender der Musikwissenschaften, DVSM
//
The Nature of Music – Inter- and Transdisciplinary Approaches to a Human Universal
DVSM Symposium 2025, Vienna | 10-12 December 2025 | Austrian Academy of Sciences
Music is fundamental to human experience. It shapes our cultures, expresses our emotions, and forges our identities. Yet, understanding the "why" behind this profound human trait requires a collaborative approach, drawing on diverse academic disciplines. This conference, organized by students for students, aims to explore the inter- and transdisciplinary nature of music research.
We invite students of all levels (Bachelor's to PhD) to contribute to a vibrant dialogue on "The Nature of Music - Inter- and Transdisciplinary Approaches to a Human Universal."
Conference Focus:
Musicology is increasingly enriched by perspectives from biomusicology, sound studies, music psychology, neuromusicology, semiotics, philosophy, and beyond. This conference provides a platform to:
- Allow students to meet and discuss their research on fundamental aspects of music – Inviting contributions from a broad range of perspectives (see below)
- Explore the position of musicology within this interdisciplinary landscape.
- Critically reflect the benefits and challenges of cross-disciplinary research.
- Showcase current student research that bridges disciplines.
We encourage submissions from the following fields and/or perspectives:
- Music perception, cognition, and psychology
- Music and culture, semiotics, and philosophy
- Cognitive and behavioral biology
- Music modeling and acoustics
- Comparative behavioral research and biomusicology
- Music theory and analysis
- Music sociology and education
- Music technology
Contribution Formats:
- Talk: 15 min presentation + 5 min discussion
- Short Presentation: 5 min presentation + short discussion
- Poster: Poster presentation during dedicated sessions
- Peer Reviewer: Participate in the double-blind peer review process
- Conference Report Writer: Contribute to a collaborative conference report for publication
Submissions in English or German are welcome.
Vienna: A Hub for Interdisciplinary Music Research:
Vienna, with its rich musical heritage and vibrant academic community, provides the perfect backdrop for this conference. Home to institutions like the University of Vienna, the Austrian Academy of Sciences, the Central European University, and the University of Music and Performing Arts Vienna, the city fosters a diverse and collaborative research environment. The conference will be held at the prestigious Austrian Academy of Sciences, offering a historic and accessible venue.
Our Goals:
- Promote interdisciplinary dialogue and collaboration.
- Maintain high academic standards through student-led peer review.
- Support and showcase emerging researchers.
- Facilitate networking and community building.
- Promote equality in academic settings.
- Promote sustainable conference practices.
The conference will feature:
- Keynote lectures by internationally renowned researchers.
- Workshops and discussions on relevant topics.
- A diverse social program, including laboratory visits, concerts, and city tours.
Submit your abstract via Oxford Abstracts:https://app.oxfordabstracts.com/stages/78100/submitter
Deadline for submissions: 15. June 2025
For inquiries, please contact us at:Namu.ISF(at)oeaw.ac.at
We encourage you to share this call for papers with your networks and relevant organizations.
Join us in Vienna to explore the multifaceted nature of music!
Our site (English version): https://sites.google.com/view/namu2025-en
Unsere Seite (Deutsche Version): https://sites.google.com/view/namu2025-de
Best,
Oliver Tab Bellmann – Austrian Academy of Sciences and CoBeNe Doctoral School, Vienna
Melina Witt – Acoustics Research Institute, Austrian Academy of Sciences, Vienna
Jeroen van der Aa – Department of Cognitive and Behavioral Biology, University of Vienna
Dijana Popovic – Institute for Musicology, University of Vienna
Inga Quint – Institute for Musicology, University of Vienna
Till Jonas Umbach – Dachverband Studierender der Musikwissenschaften, DVSM