Buch-Vernissage und Podiumsgespräch: Wissenschaftsvermittlung und Science Comics
25.03.2025, 18:30
Veranstaltungssaal der Bibliothek Münstergasse, Münstergasse 61, 3011 Bern
SMG Sektion Bern
Moderation: Prof. Cristina Urchueguía
Wissenschaftliche Texte gelten oft als schwer verständlich: Sie sind “trocken” oder voller Fachausdrücke und werden – nicht immer zu Unrecht – mit Vorurteilen behaftet. Doch Forschungsergebnisse allgemeinverständlich zu vermitteln war schon immer eine grosse Herausforderung, denn Verständlichkeit scheint sich mit wissenschaftlicher Genauigkeit nicht zu vertragen. Dennoch müssen wir uns dieser Herausforderung stellen, nur durch wirkungsvolle Wissenschaftsvermittlung kann die Akzeptanz von Wissenschaftlicher Arbeit durch die Bevölkerung hergestellt und damit die nachhaltige Finanzierung dieser Tätigkeit durch den Steuerzahler gewährleistet werden. Wissenschaftsvermittlung ist heute sogar ein Kriterium für die Vergabe von Forschungsstipendien und wird auch von Professuren verlangt. Doch wie macht man Wissenschaftsvermittlung? Wie gelingt es, komplexe Ergebnisse einfach und verständlich, aber auch wissenschaftlich korrekt darzustellen?
Bei dieser Veranstaltung werden zwei Open-Access-Neuerscheinungen zum Chorwesen in der Schweiz vorgestellt, die mit ihren unterschiedlichen Publikationsformen zur Auseinandersetzung mit der Wissenschaftsvermittlung anregen. Mit dem Sammelband “Schweizer Chorleben seit 1800: Musik, Praxis und Kontexte” wird ein traditionelles Format vorgestellt; dank Open Access ist der Band jedoch im Internet für alle frei zugänglich. Das Comic “Drei Schweizer Chorsänger im 19. Jahrhundert” hingegen stellt ein innovatives und zunehmend beliebtes Format der Wissenschaftsvermittlung dar, das Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich bringt.
In einem Podiumsgespräch diskutieren die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck und der Comiczeichner Julien Cachemaille mit Prof. Cristina Urchueguía über Fragen der Wissenschaftsvermittlung, insbesondere über Science Comics.